Integration & Förderung

Berufliche Eingliederung durch Förderung

Wer den Anschluss an das Berufsleben herstellen möchte, ist genau richtig bei uns. Wir verfügen über erprobte Konzepte zur beruflichen Eingliederung. Ausgehend von einer gründlichen Analyse werden die individuellen Stärken und Neigungen ermittelt. Erfahrene Ausbilder begleiten den Weg der beruflichen Integration.


Gern können Sie sich bei Fragen zu Lehrgängen an Frau Platta (lea.platta@bgh.de) wenden. 

Aktivierung und Eingliederung

Wir entwickeln deine persönlichen Kompetenzen

Wir stärken deine Eigenverantwortung

Wir verbessern deine Arbeitsmarktchancen 

Inhalte:

  • Kennenlernen neuer Perspektiven
  • Erkennen eigener Kompetenzen
  • Entwicklung realistischer Ziele
  • Sammeln praktischer Erfahrungen
  • Vermittlung wesentlicher Kompetenzen
  • Anwendung der Inhalte zur beruflichen Orientierung

Wir machen dich fit in der Selbstdarstellung 

Wir bereiten dich vor auf eine erfolgreiche Stellensuche 

Wir verbessern deine Arbeitsmarktchancen 

Inhalte:

  • Elemente des Bewerbungsverfahrens 
  • Identifizierung eigener Stärken und Fähigkeiten 
  • Erstellung einer aussagekräftigen Bewerbungsmappe 
  • Das passende Arbeitsplatzangebot finden 
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Wir entwickeln deine persönlichen Kompetenzen

Wir stärken deine Eigenverantwortung

Wir verbessern deine Arbeitsmarktchancen 

Inhalte:

  • Kennenlernen neuer Perspektiven
  • Erkennen eigener Kompetenzen
  • Entwicklung realistischer Ziele
  • Sammeln praktischer Erfahrungen
  • Vermittlung wesentlicher Kompetenzen
  • Anwendung der Inhalte zur beruflichen Orientierung

Wir machen dich fit in der Selbstdarstellung 

Wir bereiten dich vor auf eine erfolgreiche Stellensuche 

Wir verbessern deine Arbeitsmarktchancen 

Inhalte:

  • Elemente des Bewerbungsverfahrens 
  • Identifizierung eigener Stärken und Fähigkeiten 
  • Erstellung einer aussagekräftigen Bewerbungsmappe 
  • Das passende Arbeitsplatzangebot finden 
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

geförderte Berufsausbildung

Diese Seite wird momentan bearbeitet. 

geförderte Weiterbildung

Verstehen moderner technischer Möglichkeiten

Sichere Anwendung kursspezifischer Inhalte

Stärkung des Selbstvertrauens 

Verbesserung der Arbeitsmarktchancen

Inhalt: 

  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, PSA
  • Theoretische Grundlagen und Werkstoffkunde
  • Ausrichten, Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
  • Plan-, Längsdrehen, Ein-, Abstechen
  • Profil-, Form-, Kegel-, Innenausdrehen 
  • Stirn-, Umfangs-, Plan-, Nutfräsen
  • Fräsen von Formen
  • Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation

Zum Weiterbildungsangebot

Gabelstapler sind für die tägliche Arbeit im Betrieb unersetzlich. Um sicher zu fahren, dürfen nur nach den einschlägigen Vorschriften ausgebildete und geprüfte Mitarbeiter eingesetzt werden.

Zum Weiterbildungsangebot
Verstehen moderner technischer Möglichkeiten
Sichere Anwendung kursspezifischer Inhalte
Stärkung des Selbstvertrauens
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
Inhalt:
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundschaltungen mit Berechnungen
  • Betriebsmittel und Bezeichnungen
  • Stromlaufpläne lesen und erstellen
  • Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen (DIN-VDE, DGUV)
  • Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation 
  • betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Zum Weiterbildungsangebot
Anwendung kursspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten
Qualifizierung von Schweißern nach DIN EN 9606-1
Stärkung des Selbstvertrauens
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
Inhalt:
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, PSA
  • Theoretische Grundlagen und Werkstoffkunde 
  • Aufbau einer WIG-Schweißanlage 
  • Richtwerte für die Wahl der Schweißstromstärke 
  • Schutzgasverbrauch/– gasmenge/Gasdüsenauswahl Unregelmäßigkeiten, Einschlüsse, Poren bei Kehlnähten Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation Schweißnahtnachbearbeitung (Putzen, Beizen, usw.)

Zum Weiterbildungsangebot
Anwendung kursspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten 
Qualifizierung von Schweißern nach DIN EN 9606-1 
Stärkung des Selbstvertrauens 
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
Inhalt:
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, PSA
  • Theoretische Grundlagen und Werkstoffkunde
  • Aufbau einer WIG-Schweißanlage
  • Richtwerte für die Wahl der Schweißstromstärke 
  • Schutzgasverbrauch/– gasmenge/Gasdüsenauswahl 
  • Unregelmäßigkeiten, Einschlüsse, Poren bei Kehlnähten
  • Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation
  • Schweißnahtnachbearbeitung (Putzen, Beizen, usw.)
Zum Weiterbildungsangebot

Verstehen moderner technischer Möglichkeiten

Sichere Anwendung kursspezifischer Inhalte

Stärkung des Selbstvertrauens 

Verbesserung der Arbeitsmarktchancen

Inhalt: 

  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, PSA
  • Theoretische Grundlagen und Werkstoffkunde
  • Ausrichten, Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
  • Plan-, Längsdrehen, Ein-, Abstechen
  • Profil-, Form-, Kegel-, Innenausdrehen 
  • Stirn-, Umfangs-, Plan-, Nutfräsen
  • Fräsen von Formen
  • Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation

Zum Weiterbildungsangebot

Gabelstapler sind für die tägliche Arbeit im Betrieb unersetzlich. Um sicher zu fahren, dürfen nur nach den einschlägigen Vorschriften ausgebildete und geprüfte Mitarbeiter eingesetzt werden.

Zum Weiterbildungsangebot
Verstehen moderner technischer Möglichkeiten
Sichere Anwendung kursspezifischer Inhalte
Stärkung des Selbstvertrauens
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
Inhalt:
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundschaltungen mit Berechnungen
  • Betriebsmittel und Bezeichnungen
  • Stromlaufpläne lesen und erstellen
  • Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen (DIN-VDE, DGUV)
  • Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation 
  • betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Zum Weiterbildungsangebot
Anwendung kursspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten
Qualifizierung von Schweißern nach DIN EN 9606-1
Stärkung des Selbstvertrauens
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
Inhalt:
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, PSA
  • Theoretische Grundlagen und Werkstoffkunde 
  • Aufbau einer WIG-Schweißanlage 
  • Richtwerte für die Wahl der Schweißstromstärke 
  • Schutzgasverbrauch/– gasmenge/Gasdüsenauswahl Unregelmäßigkeiten, Einschlüsse, Poren bei Kehlnähten Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation Schweißnahtnachbearbeitung (Putzen, Beizen, usw.)

Zum Weiterbildungsangebot
Anwendung kursspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten 
Qualifizierung von Schweißern nach DIN EN 9606-1 
Stärkung des Selbstvertrauens 
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
Inhalt:
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, PSA
  • Theoretische Grundlagen und Werkstoffkunde
  • Aufbau einer WIG-Schweißanlage
  • Richtwerte für die Wahl der Schweißstromstärke 
  • Schutzgasverbrauch/– gasmenge/Gasdüsenauswahl 
  • Unregelmäßigkeiten, Einschlüsse, Poren bei Kehlnähten
  • Fehlererkennung und -behebung, Dokumentation
  • Schweißnahtnachbearbeitung (Putzen, Beizen, usw.)
Zum Weiterbildungsangebot

Wir sind geprüft & zertifiziert